Baukredit-Glossar

Wesentliche Begriffe und Definitionen für Baufinanzierung

Schnellnavigation

Gesponsert

Verstehen der Baukredit-Terminologie

Die Navigation durch die Baufinanzierung kann komplex sein, mit spezialisierter Terminologie, die für Erstbauer möglicherweise unbekannt ist. Dieses umfassende Glossar erklärt Schlüsselbegriffe, denen Sie während Ihrer Baukreditreise begegnen werden, von der ersten Antragstellung über den Projektabschluss bis hin zur Umwandlung in dauerhafte Finanzierung.

Das Verständnis dieser Begriffe wird Ihnen helfen, effektiv mit Kreditgebern, Auftragnehmern und anderen am Bauprojekt beteiligten Fachleuten zu kommunizieren. Ob Sie ein individuelles Haus bauen, eine größere Renovierung planen oder eine Investitionsimmobilie errichten, dieses Glossar dient als Ihr Nachschlagewerk während des gesamten Prozesses.

Profi-Tipp: Setzen Sie ein Lesezeichen auf diese Seite für schnellen Zugriff während Kreditgebertreffen und Auftragnehmerbesprechungen. Das Verständnis dieser Begriffe kann Ihnen helfen, bessere Zinssätze auszuhandeln und kostspielige Missverständnisse zu vermeiden.

A

Auszahlungsplan

Zeitplan, der festlegt, wann Baukreditmittel ausgezahlt werden. In der Regel gebunden an den Abschluss bestimmter Baumeilensteine.

Ablösungskredit

Dauerhafte Hypothek, die den Baukredit nach Projektabschluss "ablöst" oder ersetzt.

Abweichung

Offizielle Erlaubnis, von Bebauungsvorschriften oder Bauvorschriften abzuweichen. Kann für einzigartige Bauprojekte erforderlich sein.

B

Bewertung

Eine professionelle Evaluierung des erwarteten Wertes Ihres Bauprojekts nach Fertigstellung. Kreditgeber verlangen Bewertungen, um sicherzustellen, dass der Kreditbetrag dem voraussichtlichen Immobilienwert entspricht.

Bauherrenversicherung

Spezielle Versicherung, die das Gebäude während der Bauphase vor Schäden durch Feuer, Wetter, Diebstahl oder Vandalismus schützt. Die meisten Kreditgeber verlangen diesen Schutz.

Baugenehmigung

Offizielle Genehmigung der lokalen Behörden zum Baubeginn. Genehmigungen stellen sicher, dass Ihr Projekt den Bauvorschriften, Bebauungsgesetzen und Sicherheitsvorschriften entspricht.

Bezugsbewilligung

Dokument, das von lokalen Behörden ausgestellt wird und bestätigt, dass das Gebäude für die Nutzung sicher ist und allen Vorschriften entspricht. Erforderlich vor der Umwandlung in dauerhafte Finanzierung.

Bauauszahlung

Geplante Auszahlung von Kreditmitteln basierend auf dem Baufortschritt. Auszahlungen erfolgen in der Regel bei wichtigen Meilensteinen wie Fundamentfertigstellung, Rahmenbau und Endabnahme.

Baukredit mit automatischer Umwandlung

Einzelner Kredit, der sowohl die Bau- als auch die dauerhafte Finanzierungsphase abdeckt und nach Fertigstellung automatisch vom Baukredit in eine Hypothek umgewandelt wird.

Beleihungswert (Loan-to-Cost)

Prozentsatz, der den Kreditbetrag mit den gesamten Projektkosten vergleicht. Die meisten Baukredite haben LTC-Verhältnisse von 70-80% und erfordern eine Anzahlung von 20-30%.

Beleihungsauslauf (Loan-to-Value)

Prozentsatz, der den Kreditbetrag mit dem geschätzten Immobilienwert nach Fertigstellung vergleicht. Niedrigere LTV-Verhältnisse qualifizieren sich typischerweise für bessere Zinssätze.

Bauhandwerkerpfandrecht

Rechtlicher Anspruch auf eine Immobilie durch unbezahlte Auftragnehmer oder Lieferanten. Kann den Immobilienverkauf oder die Refinanzierung erschweren, wenn nicht gelöst.

Belegsystem

Zahlungsmethode, bei der der Kreditgeber Auftragnehmer nach Genehmigung der Rechnungen direkt bezahlt und so die ordnungsgemäße Verwendung der Kreditmittel sicherstellt.

Betriebskapital

Mittel, die zur Deckung von Ausgaben zwischen Bauauszahlungen benötigt werden. Auftragnehmer benötigen oft Betriebskapital zum Materialkauf vor den Auszahlungen.

D

Dauerhafte Finanzierung

Langfristige Hypothek, die den Baukredit nach Bauabschluss ersetzt. Typischerweise eine 15-30-jährige konventionelle Hypothek.

E

Einmalabschlusskredit

Anderer Begriff für Baukredit mit automatischer Umwandlung, der nur einen Abschluss für beide Bau- und dauerhafte Finanzierungsphasen erfordert.

Eigenbauer

Hauseigentümer, der als eigener Generalunternehmer fungiert. Einige Kreditgeber erlauben Eigenbauer, verlangen aber typischerweise Bauerfahrung und höhere Anzahlungen.

Erfüllungsbürgschaft

Versicherung, die garantiert, dass der Auftragnehmer das Projekt gemäß den Vertragsbedingungen abschließt. Kann für größere Projekte erforderlich sein.

Eigentumsversicherung

Schutz vor Verlusten aus Eigentumsstreitigkeiten. Von Kreditgebern zum Schutz ihrer Investition gefordert.

F

Festpreisvertrag

Bauvereinbarung mit einem festgelegten Gesamtpreis für das gesamte Projekt. Bietet Kostensicherheit, kann aber höhere Notfallbeträge enthalten.

Fortschrittsinspektion

Vom Kreditgeber beauftragte Inspektion zur Überprüfung des Baufortschritts vor Freigabe der Auszahlungsmittel. Stellt sicher, dass die Arbeiten gemäß den Spezifikationen abgeschlossen sind.

G

Generalunternehmer

Lizenzierter Fachmann, der das gesamte Bauprojekt verwaltet und Subunternehmer, Materialien, Genehmigungen und Inspektionen koordiniert.

H

Harte Kosten

Direkte Bauausgaben einschließlich Arbeit, Materialien und Ausrüstung. Dies sind die physischen Kosten für den Bau der Struktur.

M

Mängelliste

Liste kleinerer Punkte, die vor der Endabnahme und Projektabschluss fertiggestellt oder korrigiert werden müssen. Häufig am Ende des Baus.

N

Notfallreserve

Zusätzliche Mittel (typischerweise 10-20% des Budgets), die für unerwartete Kosten oder Überschreitungen während des Baus zurückgelegt werden. Viele Kreditgeber verlangen Notfallreserven.

P

Pfandrechtsverzicht

Dokument von Auftragnehmern und Lieferanten, das den Zahlungseingang bestätigt und auf das Recht verzichtet, ein Bauhandwerkerpfandrecht gegen die Immobilie einzutragen.

Pläne und Spezifikationen

Detaillierte architektonische Zeichnungen und schriftliche Spezifikationen, die Materialien, Oberflächen und Baumethoden beschreiben. Erforderlich für die Kreditgenehmigung.

R

Reiner Baukredit

Kurzfristige Finanzierung, die nur die Bauphase abdeckt. Erfordert separate dauerhafte Finanzierung nach Bauabschluss.

S

Selbstkosten-plus-Vertrag

Bauvereinbarung, bei der der Eigentümer die tatsächlichen Kosten plus eine Auftragnehmergebühr zahlt. Bietet Transparenz, aber weniger Kostensicherheit als Festpreisverträge.

Spekulativhaus

Spekulativ gebautes Haus ohne spezifischen Käufer, das nach Fertigstellung zum Verkauf bestimmt ist. Kann unterschiedliche Finanzierungsanforderungen haben.

Subunternehmer

Spezialisierter Handwerker, der vom Generalunternehmer für spezifische Arbeiten wie Sanitär, Elektrik oder Dachdeckerarbeiten eingestellt wird.

W

Weiche Kosten

Indirekte Bauausgaben einschließlich Genehmigungen, Architektengebühren, Rechtskosten und Kreditgebühren. Nicht direkt mit dem physischen Bau verbunden.

Z

Zinssenkungsoption

Funktion, die es Kreditnehmern ermöglicht, ihren gesperrten Zinssatz zu senken, wenn die Zinsen vor dem Abschluss sinken. Beinhaltet normalerweise zusätzliche Gebühren.

Zinsreserve

Zurückgelegte Mittel zur Deckung von Zinszahlungen während des Baus. Kann im Kreditbetrag enthalten sein, um Zinszahlungen aus eigener Tasche zu vermeiden.

Zinsgarantie

Vereinbarung, die einen bestimmten Zinssatz für einen festgelegten Zeitraum garantiert. Schützt vor Zinserhöhungen während des Baus.

Zweimalabschlusskredit

Finanzierungsstruktur, die separate Abschlüsse für Baukredit und dauerhafte Hypothek erfordert, mit zwei Sätzen von Abschlusskosten.

Ä

Änderungsauftrag

Schriftliche Genehmigung zur Änderung der ursprünglichen Baupläne oder Spezifikationen. Änderungsaufträge wirken sich typischerweise auf Projektkosten und Zeitplan aus.

Gesponsert